You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Ein Unglücksfall trifft Menschen auf unterschiedliche Weise. Wenn Autofahrer in eisiger Kälte stundenlang im Stau stehen, ein Haus abbrennt, eine Flut ganze Lebensgrundlagen zerstört, sind die Betroffenen, auch wenn sie vielleicht nicht verletzt wurden, dennoch auf Hilfen wie Verpflegung, Unterkunft, Pflege oder Bekleidung angewiesen. Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.
Unser Betreuungsdienst im Einsatz beim Hochwasser 2013
Auf alles vorbereitet
Der DRK-Betreuungsdienst ist auf die unterschiedlichsten Notsituationen vorbereitet. Auf lokaler Ebene können die freiwilligen Helfer in kürzester Zeit bis zu 500 Menschen mit Essen und Trinken versorgen, Notunterkünfte und Kleidung zur Verfügung stellen. Für die psycho-soziale Betreuung der Betroffenen sind die Ehrenamtlichen ebenfalls geschult. Der Vorteil: In Großschadensfällen können sie auf das professionelle Netzwerk des Deutschen Roten Kreuzes zurückgreifen, und Hilfe aus dem ganzen Bundesgebiet bekommen.
Aufgaben
betreut und versorgt hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern
sorgt für Verpflegung und vorläufige, vorübergehende Unterbringung von Betroffenen
wirkt mit bei Räumungs- und Evakuierungsmaßnahmen
errichtet und betreibt Anlaufstellen und Notunterkünfte
registriert die Evakuierten und Betroffenen in den Aufnahmestellen
sichert die sozialen Belange der Betroffenen
leistet psychosoziale Betreuung
Einsatzbeispiel: Sturmflut-Einsatz
Am 04. Januar 2017 verursachte die schwerste Sturmflut seit zehn Jahren vielerorts Überschwemmungen und Schäden. Auch Lübeck war unmittelbar betroffen: Überschwemmte Straßen und Autos, eine nicht passierbare Altstadt und ein Pegelstand von 1,79 Meter waren nur einige der Auswirkungen. Mittendrin: Die Helfer des DRK-Betreuungsdienstes Lübeck.
Während die Feuerwehr und das THW mit Sandsäcken gegen die Überschwemmungen ankämpfte, versorgten unsere ehrenamtlichen Helfer aus dem Betreuungsdienst die Einsatzkräfte mit heißer Suppe und deftigen Würstchen. So arbeiteten alle Organisationen Hand in Hand und halfen sich gegenseitig, um möglichst schnell wieder Ordnung in der Hansestadt zu schaffen.
Sie möchten sich beteiligen?
Sie möchten etwas tun, wenn Menschen auf Hilfe angewiesen sind.
Sie möchten Hilfe leisten, die wirklich gebraucht wird.
Sie möchten lernen, worauf es bei guter Hilfe ankommt.
Sie möchten Teil eines großen Teams sein, das aufeinander achtet.
Dann kommen rufen Sie uns einfach an für weitere Auskünfte, oder besuchen Sie unsere Ehrenamts-Infoveranstaltungen - wir freuen uns auf Sie.
Link: Mitglied werden