1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr der Organisation
| Name: | Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband |
| Sitz: | Lübeck |
| Anschrift: | DRK-Kreisverband Lübeck e. V. Herrendamm 42-50 23556 Lübeck |
| Gründung: | 24.03.1869 |
| Vereinsregister: | VR 868 HL |
2. Satzung, Selbstverständnis und Ziele
3. Finanzamt
4. Name und Funktion der Entscheidungsträger
Jennifer Drzewieki
Präsidentin
Tel: (0451) 48 15 12 - 0
Fax: (0451) 48 15 12 - 39
Herrendamm 42–50
23556 Lübeck
Marie Sophie Schütt
stellv. Präsidentin
Tel: (0451) 48 15 12 - 0
Fax: (0451) 48 15 12 - 39
Herrendamm 42–50
23556 Lübeck
Thomas Brede
Präsidiumsmitglied
Tel: (0451) 48 15 12 - 0
Fax: (0451) 48 15 12 - 39
t.brede@drk-luebeck.de
Herrendamm 42–50
23556 Lübeck
Jürgen Lehrmann
Präsidiumsmitglied
Tel: (0451) 48 15 12 - 0
Fax: (0451) 48 15 12 - 39
Herrendamm 42–50
23556 Lübeck
Finn Bennet Mengel
Beiratsvorsitzender
Tel: (0451) 48 15 12 - 0
Fax: (0451) 48 15 12 - 39
Herrendamm 42–50
23556 Lübeck
5. Berichte über die Tätigkeit der Organisation
6. Personalstruktur
7. Corporate Governance
Abschlussprüfung
Arbeitsgrundlage bildet eine risikoorientierte mehrjährige Prüfungsplanung. Die Prüffelder wurden über ein sogenanntes Risk Assessment (Risikobewertung) ermittelt und werden jährlich risikobasiert auf Aktualität geprüft. Über jede Prüfung wird ein Prüfbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen verfasst und der Mitgliederversammlung, dem Präsidium und dem Vorstand vorgelegt. Um die identifizierten Prüfungsthemen qualifiziert umzusetzen und Prozesse zu verbessern, bedient sich das DRK Lübeck externer Prüfungsgesellschaften.Risikomanagement und Controlling
Das Risikomanagementsystem des DRK Lübeck orientiert sich an den Anforderungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Zu jeder Sitzung wird dem Präsidium ein Bericht vorgelegt, der den aktuellen Stand des Risikomanagements des Vorstandes sowie eine Bewertung der bestehenden Risiken enthält. Durch eine kontinuierliche Überarbeitung und Verbesserung des Risikomanagementsystems werden heute Chancen schneller genutzt und Risiken besser beherrscht. Das Controlling stellt allen Entscheidungsträgern kontinuierlich die benötigten Informationen aus dem Rechnungswesen zur Verfügung. Zielgruppe des Controllings sind Mitarbeitende mit Projektverantwortung, Team- und Bereichsleiter sowie der Vorstand und das Präsidium. Neben der jährlichen Wirtschaftsplanung ist es die wichtigste Aufgabe des Controllings, regelmäßige Entscheidungsgrundlagen für alle Bereiche zu erstellen. Aus ihnen leiten die Verantwortlichen gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden kurzfristig notwendige Steuerungsmaßnahmen ab. Dem Präsidium werden die Ergebnisse turnusmäßig vorgestellt.Dritte Prüfungsinstanzen
Jahresabschluss, Anhang und Lagebericht lässt der DRK-Kreisverband Lübeck e. V. durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach den Vorgaben des Handelsgesetzbuches und nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Geschäftsführung prüfen. Mit öffentlichen Mitteln finanzierte Projekte unterliegen regelmäßigen Kontrollen der Zuwendungsgeber (insbesondere der zuständigen Bundesministerien sowie der Europäischen Kommission) oder durch diese beauftragte externe Prüfer. Der geprüfte Jahresabschluss wird dem DRK-Landesverband in Kiel übermittelt.8. Mittelherkunft und 9. Mittelverwendung
10. Tochtergesellschaften und Beteiligungen
| Tochtergesellschaften |
| DRK-Betreuungsdienste Lübeck gGmbH (100%) |
| DRK Pflegedienste Lübeck gGmbH (49%) |
| DRK-Rettungsdienstschule gGmbH (16%) |
| Beteiligungen |
| RK Service Lübeck GmbH (100-prozentiges Tochterunternehmen der DRK-Betreuungsdienste Lübeck gGmbH) |




